Agentenbasierte Produktion & Logistik: Horizontale Vernetzung und autonome Steuerung auf dem Shop Floor

Warum dieser Workshop?

Die Zukunft der Produktion liegt in hochflexiblen, vernetzten und selbstorganisierenden Systemen. Klassische, zentral gesteuerte Ansätze stoßen zunehmend an ihre Grenzen – insbesondere bei steigender Produktvielfalt, kürzeren Lieferzeiten und volatilen Märkten.
Agentenbasierte Systeme bieten hier einen innovativen Lösungsansatz: Sie ermöglichen eine dezentrale, autonome Steuerung der Akteure auf dem Shop Floor und eine horizontale Vernetzung von Maschinen, Logistik- und Materialflüssen.

Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig verstehen und einsetzen, sichern sich Flexibilität, Resilienz und Wettbewerbsvorteile.

Inhalte

  1. Grundlagen agentenbasierter Systeme in der Produktion
    • Was sind Software- und Produktionsagenten?
    • Prinzipien der autonomen Entscheidungsfindung
    • Unterschiede zu klassischen Steuerungssystemen
  2. Horizontale Vernetzung in der Logistik & Produktion
    • Kommunikation zwischen Maschinen, Robotern und Logistikeinheiten
    • Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systeme
    • Praxisbeispiele für vernetzte Shop-Floor-Szenarien
  3. Autonome Steuerung von Shop-Floor-Akteuren
    • Selbstoptimierung von Produktions- und Logistikprozessen
    • Lastverteilung, Routenplanung und Materialfluss in Echtzeit
    • Simulation und Szenarien für den Praxiseinsatz
  4. Praxis- und Zukunftsblick
    • Erfolgsfaktoren für die Einführung agentenbasierter Systeme
    • Technologietrends (z. B. Kombination mit KI und Edge Computing)
    • Diskussion: Chancen & Risiken für Ihr Unternehmen

Ihr Nutzen

  • Flexibilität erhöhen: Systeme passen sich dynamisch an neue Anforderungen an
  • Resilienz stärken: Robustere Prozesse bei Störungen oder Ausfällen
  • Kosten senken: Effizientere Ressourcennutzung durch autonome Steuerung
  • Innovationskraft sichern: Frühzeitiges Verständnis für eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0

Zielgruppe

  • Produktionsleiter:innen
  • Logistikverantwortliche
  • Digitalisierungs- und Automatisierungsmanager:innen
  • Fach- und Führungskräfte, die Industrie 4.0 aktiv gestalten wollen

Dauer

1 Tag (8 Stunden inkl. Pausen)

  • Datum : 4. März 2026
  • Uhrzeit : 8:00 - 17:00 (Europe/Berlin)
  • Veranstaltungsort: Kaiserslautern

Verwandte Ereignisse

Künstliche Intelligenz
Kaiserslautern

Datenschutz, Effizienz & Skalierbarkeit: Die Zukunft des maschinellen Lernens mit Federated Learning

Überblick der Kursinhalte - Grundlagen & Motivation: Warum