Einführung in den 3D-Druck – Von der Idee zum physischen Objekt

3D-Druck ist längst nicht mehr nur ein Trend aus der Maker-Szene, sondern ein zentraler Baustein moderner Produktion, Produktentwicklung und Kreativität. Ob in der Industrie, im Handwerk oder im Design – additive Fertigung eröffnet neue Wege, Ideen schnell, flexibel und ressourcenschonend in die Realität umzusetzen. Doch wie genau funktioniert der Prozess von der digitalen Vorlage bis zum fertigen Bauteil? Welche Materialien, Verfahren und Software-Tools gibt es? Und wie können Sie selbst erste Erfahrungen mit 3D-Druck sammeln, um diese Technologie sinnvoll einzusetzen?

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen Sie Schritt für Schritt in die Welt des 3D-Drucks ein und setzen Ihre Ideen gleich in die Tat um.

 

Ihr Nutzen aus dem Kurs

Dieser Workshop vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen und praktische Fertigkeiten rund um den 3D-Druck. Sie lernen, wie Sie digitale Modelle erstellen und aufbereiten, wie verschiedene Drucktechnologien funktionieren und wie Sie Ihre ersten Objekte erfolgreich selbst drucken. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Herausforderungen wie Materialwahl, Druckeinstellungen und Nachbearbeitung – und nehmen am Ende nicht nur neues Know-how, sondern auch ein eigenes gedrucktes Objekt mit nach Hause.

 

Überblick der Kursinhalte

Grundlagen des 3D-Drucks

  • Überblick über additive Fertigungstechnologien (FDM, SLA, SLS & mehr)

  • Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Handwerk, Bildung und Alltag

  • Chancen und Grenzen: Wann lohnt sich 3D-Druck wirklich?

Von der Idee zum Modell

  • Einführung in CAD-Software und frei verfügbare Tools

  • Modellaufbereitung für den Druck: STL, Slicing & G-Code

  • Tipps & Tricks für druckbare Designs

Der Druckprozess in der Praxis

  • Aufbau und Funktionsweise eines 3D-Druckers

  • Materialkunde: PLA, ABS, PETG und Spezialmaterialien im Vergleich

  • Hands-On: Vorbereitung, Start und Durchführung eines eigenen Drucks

Nachbearbeitung & Qualitätskontrolle

  • Entfernen von Stützstrukturen und Oberflächenbehandlung

  • Typische Fehler erkennen und vermeiden

  • Verbesserung von Stabilität und Optik

Hands-On Projekt (z. B. Schlüsselanhänger oder kleines Gadget)

  • Eigenes Modell erstellen oder auswählen

  • Schritt-für-Schritt Begleitung bis zum fertigen Objekt

  • Austausch über Erfahrungen, Tipps & Anwendungsbeispiele

Ausblick & Inspiration

  • Trends: 3D-Druck in der Kreislaufwirtschaft, 3D-Bioprinting, Großformatdruck

  • Ressourcen & Communities für den weiteren Einstieg

  • Datum : 26. Januar 2026
  • Uhrzeit : 9:00 - 14:00 (Europe/Berlin)
  • Veranstaltungsort: Kaiserslautern

Zum Kalender hinzufügen

Verwandte Ereignisse